Wie benutzt und pflegt man sein Whiteboard?
So bleibt Ihr Chameleon Whiteboard klar und wie neu
Ein Chameleon Whiteboard ist für eine lebenslange Nutzung konzipiert. Ob Sie nun brainstormen, unterrichten oder projektbasiert arbeiten: richtiges Nutzen und regelmäßige Pflege halten die Whiteboard-Oberfläche klar, glatt und angenehm zu beschreiben. Mit diesen ProTips erfahren Sie, wie Sie Ihr Whiteboard optimal verwenden, sauber halten und die Lebensdauer verlängern.
Richtig starten
Ein guter Start bestimmt, wie lange Ihr Whiteboard schön bleibt und optimal funktioniert. Mit den richtigen ersten Schritten legen Sie die Grundlage für jahrelange problemlose Nutzung.
1. Die erste Behandlung
Bei Lieferung befindet sich eine dünne, fettige Schutzschicht auf der Oberfläche. Entfernen Sie diese vor der ersten Nutzung, indem Sie das Board mit Chameleon Whiteboard-Reiniger (oder einem anderen alkoholhaltigen Reiniger) einsprühen und mit einem sauberen Mikrofasertuch abwischen.
2. Zum ersten Mal schreiben
Warten Sie idealerweise 24 Stunden nach der Montage, bevor Sie schreiben, damit das Board Raumtemperatur erreicht. Verwenden Sie ausschließlich hochwertige Whiteboard-Marker wie Chameleon oder Smit Visual und vermeiden Sie Permanentmarker oder Filzstifte. Testen Sie einen Marker zuerst in einer Ecke des Boards und schütteln Sie neue Marker gut, um einen gleichmäßigen Tintenfluss zu gewährleisten. Bevorzugen Sie Marker mit Rundspitze, die flüssige Linien ohne Druckstellen erzeugen.
3. Die Oberfläche schützen
Behandeln Sie die Whiteboard-Oberfläche sorgfältig. Verwenden Sie Magnete mit weicher oder gummierter Unterseite, um Kratzer zu vermeiden, und verzichten Sie auf Klebeband oder Aufkleber, da Klebereste die Beschichtung beschädigen können. Verwenden Sie zudem niemals scharfe oder metallische Gegenstände auf dem Board. Die Emaille-Schicht ist kratzfest, aber nicht unzerstörbar.
Tägliche Nutzung
Regelmäßige und vorsichtige Nutzung hält Ihr Whiteboard klar und angenehm zu beschreiben. Diese Tipps helfen Ihnen, optimal zu schreiben und das Board sauber zu halten.
1. Mit leichtem Druck schreiben
Die Emaille-Schicht des Whiteboards ist langlebig und robust. Mit leichtem Druck bleibt das Schreibgefühl geschmeidig, und die Oberfläche bleibt langfristig schön, übermäßiger Druck ist nicht nötig.
2. Schrift rechtzeitig und sorgfältig entfernen
Idealerweise sollten Sie geschriebene Inhalte innerhalb von 24 Stunden entfernen, um Einbrennen der Tinte zu verhindern, und dabei immer ein Mikrofasertuch oder einen hochwertigen Whiteboard-Radierer verwenden. Papiertücher hinterlassen Fasern und können die Oberfläche beschädigen.
3. Eine Gewohnheit daraus machen
Wischen Sie Ihr Whiteboard am Ende jeden Tages sauber, damit Tinte nicht antrocknet. Bei intensiver Nutzung empfiehlt es sich, das Board wöchentlich mit Chameleon Whiteboard-Reiniger oder sauberem Wasser zu reinigen. Verwenden Sie niemals Allzweckreiniger oder aggressive Chemikalien, da diese die Oberfläche beschädigen und einen Schleier hinterlassen können.
Pflege & Reinigung
Auch bei sachgemäßer Nutzung benötigt Ihr Whiteboard regelmäßige Pflege. Mit der richtigen Reinigungsroutine bleibt die Oberfläche klar und ordentlich.
1. Regelmäßig reinigen
Reinigen Sie Ihr Whiteboard wöchentlich mit einem alkoholhaltigen Whiteboard-Reiniger und einem weichen Mikrofasertuch, arbeiten Sie in kreisenden Bewegungen und üben Sie nicht zu viel Druck aus. Für die tägliche Nutzung reicht ein trockenes Tuch oder ein Radierer.
2. Hartnäckige Flecken und Ghosting
Bleiben Schatten oder Flecken zurück, verwenden Sie einen speziellen alkoholhaltigen Whiteboard-Reiniger oder zeichnen Sie über die Stelle mit einem Whiteboard-Marker, warten Sie fünf Sekunden und wischen Sie es erneut ab. Häufig verschwindet der Fleck dann von selbst.
3. Permanentmarker versehentlich verwendet
Permanentmarker versehentlich benutzt? Keine Panik. Schreiben Sie sofort mit einem Whiteboard-Marker über den Fleck, warten Sie ein paar Sekunden und wischen Sie ihn dann mit einem Mikrofasertuch ab. Die Tinte des Whiteboard-Markers löst die Permanent-Tinte auf.
4. Reinigungsmaterial sauber halten
Halten Sie Ihre Reinigungsmaterialien sauber, indem Sie Mikrofasertücher und Radierpads regelmäßig im Schonwaschgang ohne aggressive Reinigungsmittel waschen. So verhindern Sie, dass alte Tinte wieder auf das Board gelangt.
Lebensdauer verlängern
Ein Chameleon Whiteboard besteht aus hochwertigem Ceramic Steel mit kratzfester Oberfläche, aber mit richtiger Pflege können Sie die Lebensdauer noch weiter erhöhen.
1. Das richtige Klima bewahren
Stellen Sie Ihr Whiteboard in einem Raum mit stabilem Innenklima auf. Große Temperaturschwankungen oder hohe Luftfeuchtigkeit können die magnetische Funktion und die Befestigung beeinträchtigen.
2. Die gesamte Oberfläche nutzen
Schreiben Sie nicht immer an derselben Stelle. Durch gleichmäßige Nutzung bleibt Glanz und Weißheit besser erhalten.
3. Konsequente Reinigung
Wischen Sie das Board täglich ab und reinigen Sie es wöchentlich. So bleibt die Oberfläche wie neu und Ghosting wird verhindert.
4. Auf Qualität achten
Verwenden Sie ausschließlich originale Chameleon-Zubehörteile, von Markern und Reinigern bis hin zu Magneten. Günstige Alternativen mögen verlockend erscheinen, können aber die Oberfläche beschädigen oder verfärben.
Zusammenfassung
Richtiges Nutzen und Pflegen ist der Schlüssel zu einem klaren und langlebigen Whiteboard.
- Immer hochwertige Marker und Zubehör verwenden
- Täglich abwischen und wöchentlich reinigen
- Keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden
- Tücher regelmäßig waschen
- Das Board gleichmäßig nutzen
Wenn Sie diese Schritte befolgen, genießen Sie jahrelang ein sauberes, klares und inspirierendes Chameleon Whiteboard, das jeden Tag zum Schreiben einlädt.
